
Blume 3000 AG
Dank Ihren vielen grossartigen, trendigen, frischen und farbigen Blumen sind die Filialen der blume 3000 AG bereits sämtlichen Leuten ins Auge gestochen. Das Blumengeschäft zeichnet sich durch seine optimal gelegenen Standorte mit jeweils grosser Frequenz aus. Damit dies alles reibungslos funktionieren kann, ist eine gute Zusammenarbeit der zurichnetgroup ag nicht wegzudenken.
Kundenprofil
Die blume 3000 AG gibt es seit 1983 und ist mit 8 Filialen in der Ostschweiz vertreten. Die Lokale sind ausschliesslich an hochfrequenten Orten stationiert – zum Beispiel bei Bahnhöfen oder beim Flughafen Zürich. Insgesamt arbeiten bei der blume 3000 AG rund 60 Mitarbeitende.
Dadurch, dass die Floristik-Fachgeschäfte an sieben Tage pro Woche mit Öffnungszeiten von früh bis spät geöffnet haben, können täglich tausende von Kunden bedient werden.
Insbesondere erwähnenswert: die zu 100% Fairtrade-zertifizierten Rosen werden in nur drei Tagen von Ecuador direkt in die Schweiz geliefert. Somit kann auf Zwischenhändler verzichtet und die Rosen am dritten Tag frisch, inklusive einer siebentägigen Haltbarkeits-Garantie verkauft, werden.
Ausgangslage
Früher war das Fax das wichtigste Kommunikationsmittel. So wurden Bestellungen und Auftragsbestätigungen via Fax übermittelt. Die IT-Infrastruktur und das Netzwerk sind in die Jahre gekommen und raubten im täglichen Umgang den Mitarbeitenden Nerven und Zeit. Aus diesem Grund wurden diese ersetzt. Vor ca. drei Jahren hatte die blume 3000 eine grosse Umstrukturierung geplant. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde der Schwerpunkt auf die Digitalisierung gelegt. So kam die zurichnetgroup ag als Partnerin ins Spiel und half bei der Modernisierung und Optimierung.
Umgesetzte Lösung
Die zurichnetgroup ag hat eine einheitliche und einfache Lösung gesucht. Damit alle Filialen auf das Netzwerk zugreifen können, wurde ein zentralisierter Systemansatz gewählt. Folglich konnte mit jedem Filialen-Laptop auf die zentral organisierten Daten zugegriffen werden. Die Sicherheit des Datentransportes kann damit gewährleistet werden. Via Cloud-Backup lassen sich sämtliche Daten stets wiederherstellen. Auftretende Probleme können schnell ermittelt und behoben werden.
Fokus
blume 3000 hat bereits neue Projekte in den Startlöchern. In Zukunft möchte die Visualisierung der Angebote beleuchtet werden. In den Filialen sollen aktuelle Angebote auf Displays für die Kundschaft jederzeit und gut sichtbar dargestellt werden. Auch die Eröffnung eines neuen Standortes ist im Jahr 2021 geplant.
Vorteile
Zentralisierte IT-Umgebung
Ein Ansprechpartner für die gesamte ICT
Einheitliche Standortvernetzung
Jährliche Kosten für die gesamte ICT sind planbar