Häufige Fragen und Antworten
Während Backups lediglich Kopien Ihrer Daten erstellen, umfasst Disaster Recovery den gesamten Prozess der Wiederherstellung Ihrer IT-Infrastruktur inklusive Systeme, Anwendungen und Netzwerke nach einer Katastrophe.
Best Practices empfehlen, Ihren Disaster Recovery-Plan mindestens zweimal jährlich zu testen und nach grösseren IT-Änderungen zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Prozesse wie geplant funktionieren.
Recovery Point Objective (RPO) definiert, wie viele Daten maximal verloren gehen dürfen, während Recovery Time Objective (RTO) die maximale Zeit angibt, bis ein System nach einer Katastrophe wieder verfügbar sein muss.
Absolut. zurichnetgroup nutzt die Cloud-Infrastrukturen von Swisscom und Microsoft Azure, um auch für KMU ohne eigenes Rechenzentrum hochwertige Disaster Recovery-Lösungen zu implementieren.
Incident Response ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle, bevor diese zu einer grösseren Katastrophe eskalieren, und ist daher ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Strategie zur Risikominimierung.
Ein gut implementierter Plan stellt sicher, dass Mitarbeitende auch nach einer Katastrophe schnell wieder auf ihre Arbeitssysteme zugreifen können, wodurch Produktivitätsverluste minimiert werden.
Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen empfehlen und implementieren wir bewährte Lösungen basierend auf Microsoft Azure oder Swisscom Cloud, die optimal auf Ihre bestehende IT-Umgebung abgestimmt sind.
Ein strukturierter Plan hilft nicht nur bei der Wiederherstellung Ihrer Daten im Katastrophenfall, sondern dokumentiert auch alle Prozesse, um Prüfer zufrieden zu stellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
