Was bedeutet Disaster Recovery für Ihr Unternehmen?

Disaster Recovery umfasst alle Massnahmen, die nach einer Katastrophe wie einem Systemausfall, einer Naturkatastrophe oder Cyberangriffen ergriffen werden, um die Wiederherstellung von Daten und Anwendungen sicherzustellen. Ein umfassender Disaster Recovery-Plan definiert, wie Ihre kritischen Systeme und Daten schnell und effizient wiederhergestellt werden können, um die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs zu minimieren. Für Schweizer KMU ist dieser Schutz nicht nur optional, sondern ein entscheidender Bestandteil einer soliden Business Continuity Strategie.

Unsere Disaster Recovery-Lösung

Umfassende Backup-Strategien

Eine regelmässige und automatisierte Sicherung Ihrer Daten bildet die Grundlage jeder Disaster Recovery-Lösung. zurichnetgroup implementiert zuverlässige Backup-Systeme, die im Katastrophenfall schnellen Zugriff ermöglichen.

Cloud-basierte Disaster Recovery

Unsere Cloud-Lösungen auf Basis von Microsoft Azure und Swisscom Cloud bieten Flexibilität und Skalierbarkeit für Ihre Disaster Recovery-Strategie, wodurch kritische Workloads im Notfall sofort verfügbar sind.

Recovery Time Objective Optimierung

Wir definieren klare RTOs, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme und Anwendungen innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens wiederhergestellt werden können, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.

Vollständiger Disaster Recovery-Plan

Wir entwickeln einen massgeschneiderten Plan zur Wiederherstellung, der alle Aspekte vom Datenverlust bis zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur abdeckt und klare Rollen und Verantwortlichkeiten definiert.

Regelmässige Tests und Updates

Durch regelmässige Überprüfungen stellt zurichnetgroup sicher, dass der Plan aktuell bleibt und im Ernstfall tatsächlich funktioniert, wodurch das Risiko von Überraschungen im Katastrophenfall reduziert wird.

Managed Service für Disaster Recovery

Als Service Provider übernehmen wir die kontinuierliche Verwaltung und Überwachung Ihrer Disaster Recovery-Lösungen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

7 Q7 A0366

Warum ist ein Disaster Recovery-Plan für KMU unverzichtbar?

Die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs nach einer Katastrophe ist für KMU besonders herausfordernd. Ohne einen strukturierten Disaster Recovery-Plan können bereits kurze Systemausfälle zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Zudem steigt das Risiko von Datenverlusten durch Ransomware-Angriffe oder menschliche Fehler stetig. zurichnetgroup implementiert einen umfassenden Ansatz, der nicht nur auf die Wiederherstellung von Daten abzielt, sondern auch auf die Aufrechterhaltung geschäftskritischer Prozesse im Falle einer Katastrophe.

Unsere Disaster Recovery-Dienstleistungen

Unser Ansatz für Disaster Recovery basiert auf einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur. Wir identifizieren kritische Systeme und Anwendungen, die im Katastrophenfall prioritär wiederhergestellt werden müssen. Durch die Durchführung einer Risikobewertung können potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Unsere Experten implementieren anschliessend bewährte Disaster Recovery-Lösungen und erstellen einen massgeschneiderten Disaster Recovery-Plan, der sowohl technische als auch organisatorische Massnahmen umfasst.

Vorteile der von uns implementierten Disaster Recovery-Lösungen

Sicherheit

Umfassender Schutz vor Datenverlust und Systemausfällen.

Kontinuität

Gewährleistung der Geschäftskontinuität auch im Katastrophenfall.

Compliance

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards für Datensicherheit.

Effizienz

Schnelle Wiederherstellung von Daten mit minimalen Ausfallzeiten.

Expertise

Professionelle Betreuung durch erfahrene ICT-Spezialisten.

Kostenoptimierung

Vermeidung finanzieller Verluste durch längere Systemausfälle.

Flexibilität

Anpassbare Lösungen für unterschiedliche Anforderungen und Budgets.

Skalierbarkeit

Mitwachsende Disaster Recovery-Lösungen für Ihr Unternehmen.

Innovation

Einsatz modernster Technologien für optimalen Schutz.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens!

Häufige Fragen und Antworten

Was unterscheidet Backup von Disaster Recovery?

Während Backups lediglich Kopien Ihrer Daten erstellen, umfasst Disaster Recovery den gesamten Prozess der Wiederherstellung Ihrer IT-Infrastruktur inklusive Systeme, Anwendungen und Netzwerke nach einer Katastrophe.

Wie oft sollte man seinen Disaster Recovery-Plan testen?

Best Practices empfehlen, Ihren Disaster Recovery-Plan mindestens zweimal jährlich zu testen und nach grösseren IT-Änderungen zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Prozesse wie geplant funktionieren.

Was ist der Unterschied zwischen RPOs und RTOs?

Recovery Point Objective (RPO) definiert, wie viele Daten maximal verloren gehen dürfen, während Recovery Time Objective (RTO) die maximale Zeit angibt, bis ein System nach einer Katastrophe wieder verfügbar sein muss.

Kann ein KMU ohne eigenes Rechenzentrum von professionellem Disaster Recovery profitieren?

Absolut. zurichnetgroup nutzt die Cloud-Infrastrukturen von Swisscom und Microsoft Azure, um auch für KMU ohne eigenes Rechenzentrum hochwertige Disaster Recovery-Lösungen zu implementieren.

Warum ist Incident Response ein wichtiger Teil der Disaster-Recovery-Planung?

Incident Response ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle, bevor diese zu einer grösseren Katastrophe eskalieren, und ist daher ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Strategie zur Risikominimierung.

Wie wirkt sich ein effektiver Disaster Recovery-Plan auf die Produktivität der Mitarbeiter aus?

Ein gut implementierter Plan stellt sicher, dass Mitarbeitende auch nach einer Katastrophe schnell wieder auf ihre Arbeitssysteme zugreifen können, wodurch Produktivitätsverluste minimiert werden.

Welche Cloud-Lösungen empfiehlt zurichnetgroup für Disaster Recovery?

Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen empfehlen und implementieren wir bewährte Lösungen basierend auf Microsoft Azure oder Swisscom Cloud, die optimal auf Ihre bestehende IT-Umgebung abgestimmt sind.

Wie kann ein professioneller Disaster Recovery-Plan vor Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften schützen?

Ein strukturierter Plan hilft nicht nur bei der Wiederherstellung Ihrer Daten im Katastrophenfall, sondern dokumentiert auch alle Prozesse, um Prüfer zufrieden zu stellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Patrizio Marinaccio IMG 2102

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens!